Subrahmanyan Chandrasekhar

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Physiker; * 19. Oktober 1910 in Lahore, † 21. August 1995 in Chicago, Illinois

    Chandrasekhar erhielt 1983 (mit W.A. Fowler) den Nobelpreis für Physik für theoretische Studien über die Struktur und Entwicklung der Sterne.

    Unter Verwendung der Quantenstatistik und der speziellen Relativitätstheorie konnte er den Beweis für die Entwicklung von Planeten zu Neutronensternen oder den am Ende ihrer Entwicklung stehenden schwarzen Löchern erbringen. Dabei können erdballgroße Sterne das 1,44-fache der Sonnenmasse wiegen, womit 1 cm³ eine Masse von über 100 Mio. Tonnen hätte. Ihm gelang es auch, eine mathematische Theorie über schwarze Löcher zu liefern.

    Kalenderblatt - 21. Juni

    1919 Der in der Bucht von Scapa Flow internierte Teil der deutschen Kriegsflotte versenkt die eigenen Schiffe. Aufgrund der schlechten Nachrichtenübermittlung hat der deutsche Kommandant irrtümlich angenommen, dass Deutschland das Ultimatum zur Annahme der Friedensbedingungen ablehnen werde, und hat beschlossen zu verhindern, dass die Schiffe in "Feindeshand" geraten.
    1940 Hitler diktiert die Waffenstillstandsbedingungen mit Frankreich.
    1951 Die drei Westmächte brechen auf der Konferenz der vier Siegermächte die Gespräche mit der Sowjetunion ab, nachdem die Diplomaten sich vier Wochen lang nicht auf die Rangfolge der Punkte der Außenministertagung einigen konnten.