Streifengnu

    Aus WISSEN-digital.de

    (Connochaetes taurinus)

    auch: Weißbartgnu;

    Verbreitungsgebiet

    das Verbreitungsgebiet des Streifengnus sind die offenen Gras- und Buschsteppen Süd- und Ostafrikas. Es fühlt sich aber auch in der Baumsavanne wohl.

    Körperbau

    Streifengnus erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 150 Zentimetern, eine Länge von bis zu 240 Zentimetern und ein Gewicht von knapp 300 Kilogramm.

    Durch seine stattliche Erscheinung wirkt das Gnu schwerfälliger als die anderen Antilopenarten. Der Kopf ist groß und schwer, Hals und Schultern sind massig. Der hintere Teil des Körpers dagegen wirkt eher schmal und deutlich unterproportioniert. Vom Nacken zieht sich bis etwa zur Hälfte des Rückens eine dunkelbraune bis schwarze Mähne. Die Vorderseite des Kopfes ist ganz schwarz, der Rest des Fells ist eher grau bis graubraun gefärbt. Beide Geschlechter tragen Hörner, die nie besonders groß werden; sie biegen sich fast waagrecht nach außen und wachsen dann wieder einwärts; dabei zeigen sie leicht nach hinten.

    Lebensweise und Ernährung

    Das Streifengnu ist fast zu allen Tages- und Nachtzeiten aktiv; es weidet in riesigen Herden (bis zu mehreren tausend Exemplaren), in denen es in der Trockenzeit täglich bis zu über 50 Kilometer zurücklegt. Die Ernährung der Streifengnus besteht zu fast hundert Prozent aus Gras. Wie viele andere Steppenbewohner auch, kommen Gnus notfalls mehrere Tage ohne Wasser aus.

    Fortpflanzung

    Zur Paarungszeit bilden sich Harems (von bis zu an die 100 Weibchen), um die die Männchen nicht allzu erbitterte Kämpfe austragen. Nach einer Tragzeit von etwa acht Monaten bringt die Kuh meist ein Jungtier zur Welt, das noch rund vier Monate gesäugt wird und das der Herde in etwa nach einer Woche folgen kann.

    Systematik

    Art aus der Gattung Gnus (Connochaetes) in der Unterfamilie der Antilopen (Antilopinae).

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.