Sophie Scholl: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    K
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    ''deutsche Widerstandskämpferin''; * [[9. Mai]] 1921 in Forchtenberg, Württemberg, † [[22. Februar]] 1943 in München
     
    ''deutsche Widerstandskämpferin''; * [[9. Mai]] 1921 in Forchtenberg, Württemberg, † [[22. Februar]] 1943 in München
      
    aufgewachsen in Ulm, war Sophie Scholl anfangs Anhängerin der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]], wandte sich aber nach dem Abitur von der nationalsozialistischen Ideologie entschieden ab. 1942 begann sie in München mit dem Studium der Biologie und Philosophie. Ihr Bruder [[Hans Scholl|Hans Scholl]] studierte dort zur gleichen Zeit Medizin. Beeinflusst durch den katholischen Publizisten Carl Muth, Theodor Häcker, Kurt Huber (Professor für Psychologie und Philosophie) sowie durch katholische Widerstandskämpfer organisierten die Geschwister Scholl die Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose". V.a. unter dem Eindruck der Kämpfe um Stalingrad entschloss man sich, die Öffentlichkeit wachzurütteln. In Flugblättern rief Die [[Weiße Rose|Weiße Rose]] zum passiven Widerstand auf, forderte die Erneuerung Deutschlands im Zeichen der Grundrechte durch einen "vernünftigen Sozialismus" in einem föderativ aufgebauten Staat.  
    +
    aufgewachsen in Ulm, war Sophie Scholl anfangs Anhängerin der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]], wandte sich aber nach dem Abitur von der nationalsozialistischen Ideologie entschieden ab. 1942 begann sie in München mit dem Studium der Biologie und Philosophie. Ihr Bruder [[Hans Scholl|Hans Scholl]] studierte dort zur gleichen Zeit Medizin. Beeinflusst durch den katholischen Publizisten Carl Muth, Theodor Häcker, Kurt Huber (Professor für Psychologie und Philosophie) sowie durch katholische Widerstandskämpfer organisierten die Geschwister Scholl die Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose". V.a. unter dem Eindruck der Kämpfe um Stalingrad entschloss man sich, die Öffentlichkeit wachzurütteln. In Flugblättern rief die [[Weiße Rose|Weiße Rose]] zum passiven Widerstand auf, forderte die Erneuerung Deutschlands im Zeichen der Grundrechte durch einen "vernünftigen Sozialismus" in einem föderativ aufgebauten Staat.  
      
     
    Bei der Verteilung der Flugblätter wurde Sophie Scholl am [[18. Februar]] 1943 in der Münchner Universität festgenommen, am [[22. Februar]] 1943 durch den "Volksgerichtshof" zum Tode verurteilt und am gleichen Tag in München-Stadelheim hingerichtet.
     
    Bei der Verteilung der Flugblätter wurde Sophie Scholl am [[18. Februar]] 1943 in der Münchner Universität festgenommen, am [[22. Februar]] 1943 durch den "Volksgerichtshof" zum Tode verurteilt und am gleichen Tag in München-Stadelheim hingerichtet.
      
     
    [[Category:Geschichte und Politik]][[Category:Deutschland]][[Category:Politik]]
     
    [[Category:Geschichte und Politik]][[Category:Deutschland]][[Category:Politik]]

    Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 08:23 Uhr

    deutsche Widerstandskämpferin; * 9. Mai 1921 in Forchtenberg, Württemberg, † 22. Februar 1943 in München

    aufgewachsen in Ulm, war Sophie Scholl anfangs Anhängerin der NSDAP, wandte sich aber nach dem Abitur von der nationalsozialistischen Ideologie entschieden ab. 1942 begann sie in München mit dem Studium der Biologie und Philosophie. Ihr Bruder Hans Scholl studierte dort zur gleichen Zeit Medizin. Beeinflusst durch den katholischen Publizisten Carl Muth, Theodor Häcker, Kurt Huber (Professor für Psychologie und Philosophie) sowie durch katholische Widerstandskämpfer organisierten die Geschwister Scholl die Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose". V.a. unter dem Eindruck der Kämpfe um Stalingrad entschloss man sich, die Öffentlichkeit wachzurütteln. In Flugblättern rief die Weiße Rose zum passiven Widerstand auf, forderte die Erneuerung Deutschlands im Zeichen der Grundrechte durch einen "vernünftigen Sozialismus" in einem föderativ aufgebauten Staat.

    Bei der Verteilung der Flugblätter wurde Sophie Scholl am 18. Februar 1943 in der Münchner Universität festgenommen, am 22. Februar 1943 durch den "Volksgerichtshof" zum Tode verurteilt und am gleichen Tag in München-Stadelheim hingerichtet.

    Kalenderblatt - 15. Mai

    1799 Schillers "Wallenstein" wird erstmals vollständig aufgeführt. In dem historischen Drama begeht die Hauptfigur, die sich an einen Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg anlehnt, Hochverrat gegen den Kaiser.
    1955 Der österreichische Staatsvertrag wird von den vier Siegermächten unterzeichnet. Somit erlangt Österreich seine staatliche Unabhängigkeit.
    1959 Der sowjetische Außenminister lehnt auf der Genfer Außenministerkonferenz den Friedensplan der Westmächte für Deutschland ab.