Schenkung
Aus WISSEN-digital.de
auf eine unentgeltliche Zuwendung gerichteter schuldrechtlicher Vertrag. Gesetzlich geregelt in den §§ 516 ff. Bürgerliches Gesetzbuch. Durch die Zuwendung wird das Vermögen des einen Vertragspartners (Schenkers) verringert und des anderen (Beschenkter) bereichert. Beide Vertragspartner müssen sich über die Unentgeltlichkeit einig sein. Im Gegensatz zum Handgeschenk bedarf das Schenkungsversprechen zum Schutz des Schenkers der notariellen Beurkundung. Der Schenker kann die Schenkung widerrufen, wenn der Beschenkte sich des groben Undanks schuldig macht.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal