Perestroika

    Aus WISSEN-digital.de

    (russisch "Umbau", "Umgestaltung")

    vom sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow Ende der 1980er Jahre geprägtes politisches Schlagwort für eine Reformpolitik, die durch grundlegende Änderungen in Institutionen und Machtapparat die Wirtschaft dezentralisieren und leistungsfähiger machen sollte. Ihr Scheitern führte zur Auflösung der Sowjetunion 1991. Begleitet wurde die Perestroika durch Maßnahmen, die eine offene politische Diskussion ermöglichen sollten (Glasnost).

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.