Oswald von Nell-Breuning

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Soziologe und Theologe; * 8. März 1890 in Trier, † 21. Mai 1991 in Frankfurt am Main

    Maßgeblich war Nell-Breunings Einfluss auf die päpstliche Sozialenzyklika "Quadragesimo anno" (1931). Im Dritten Reich hatte der Theologe Publikationsverbot. Der Jesuit Nell-Breuning trat als führender Vertreter der katholischen Soziallehre nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden für eine Einheitsgewerkschaft ein, deren Fundament christliche Solidarität sein müsse. Sein Wirken hatte bedeutenden Einfluss auf die Ausbildung der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

    Weitere Werke: "Wirtschaft und Gesellschaft heute" (1956-60), "Soziale Sicherheit" (1979) u.a.

    Kalenderblatt - 18. Juli

    1922 Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert.
    1930 Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden.
    1949 Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK).