Oliver Goldsmith
Aus WISSEN-digital.de
irischer Schriftsteller; * 10. November 1728 in Pallasmore, † 4. April 1774 in London
Nach einer mehrjährigen Wanderung durch Europa ließ sich Goldsmith in London nieder und verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Arzt und Auftragsschreiber. Erste Erfolge erzielte er mit einer Reihe von fiktiven Briefen eines Chinesen, der seine Erfahrungen in London schildert ("Der Weltbürger", 1762). Das Gedicht "Der Wanderer" ("The Traveller", 1764) und der Roman "Der Vikar von Wakefield" ("The Vicar of Wakefield", 1766) machten Goldsmith zu einem renommierten Schriftsteller. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem großen Literaten Samuel Johnson.
Weitere Werke: "Das verlassene Dorf" ("The Deserted Village", 1770), "Sie lässt sich herab, um zu siegen" ("She Stoops to Conquer", 1773) u.a.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind