Nikolaus I. Pawlowitsch (Russland)
Aus WISSEN-digital.de
russischer Zar; * 6. Juli 1796 in Zarskoje Selo, Puschkin, † 2. März 1855 in Petersburg
Sohn Zar Pauls I., heiratete 1817 Charlotte von Preußen, Tochter König Friedrich Wilhelms III. Nach dem Tod seines Bruders Alexanders I. und dem Thronverzicht seines Bruders Konstantin wurde Nikolaus 1825 Zar. Er führte ein streng absolutistisches Regime, schlug den Dekabristenaufstand nieder und versuchte, revolutionäres Gedankengut zu unterbinden. Seine Erfolge hinsichtlich einer Agrarreform waren gering, erfolgreich war er dagegen in seinen Kriegen gegen Persien (1826-28) und die Türkei (1828-29), die Russland bedeutende Gebietsgewinne einbrachten. 1831 gliederte er Polen Russland ein. Im Krimkrieg (1853-56), den er gegen die westlichen Mächte führte, erlitt er eine Niederlage.
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung