Michael I.
Aus WISSEN-digital.de
rumänischer König; * 25. Oktober 1921 in Sinaia
Michael I. ist der Sohn von Thronfolger Prinz Karl. Er bestieg bereits im Kindesalter den Thron, da sein Vater wegen eines Skandals zum Verzicht gezwungen war. Der junge Michael I. wurde in seinen Entscheidungen von einem Regierungsrat vertreten. Als Prinz Karl jedoch 1930 aus seinem Exil zurückkehrte, wurde Prinz Karl als Carol II. von der Nationalversammlung zum König ausgerufen und amtierte bis 1940.
Danach wurde sein Sohn Michael I. erneut zum König ausgerufen. Seine Regierungszeit wurde vom Faschismus überschattet und der König selbst engagierte sich in der Opposition. 1944 setzte er die Regierung ab und trat zu den Alliierten über. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwangen herrschenden Kommunisten den König 1947 zur Abdankung.
Er verließ Rumänien und lebte im schweizerischen Exil. 1990 ließ Staatspräsident Iliescu Michael bei dem Versuch, nach Rumänien zurückzukehren, festnehmen und ihn wieder in die Schweiz abschieben. 2001 konnte Michael dann doch auf Einladung Iliescus nach Rumänien zurückkehren, wo er als ehemaliges Staatsoberhaupt anerkannt wurde und repräsentative Aufgaben für den Staat übernahm. Er residiert offiziell wieder im Elisabeth-Palast in Bukarest.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis