Lichtschranke
Aus WISSEN-digital.de
Eine Lichtschranke ist eine Strahlenschranke für sichtbares Licht oder Licht aus dem unsichtbaren Spektralbereich. Eine solche Anlage besteht aus einem Lichtsender und einem Fotodetektor (Fotodiode oder Fototransistor) mit nachgeschaltetem Schaltverstärker zur Auslösung eines elektrischen Signals. Der Lichtsender erzeugt einen gebündelten Lichtstrahl. Als Strahlungsquellen können dabei z.B. Glühlampen, Glimmlampen oder Leuchtdioden dienen. Der Strahl wird durch eine Linse auf einen Fotodetektor gebündelt. Wird der Lichtweg durch eine Person oder einen Gegenstand unterbrochen, kommt es zur Auslösung eines elektrischen Signals.
Eine spezielle Lichtschranke ist die Reflexionslichtschranke, bei der einer Kombination von Lichtsender und -empfänger ein passiver Reflektor (z.B. ein Spiegel) gegenübersteht. Bei einer solchen Anordnung ist nur für eine Seite der Anlage eine elektrische Zuleitung erforderlich.
Anwendung finden Lichtschranken z.B.:
- zur Geschwindigkeitsmessung im Sport und bei der Verkehrsüberwachung
- zur Steuerung von Prozessen an Maschinen und Anlagen
- zur Steuerung für automatische Türöffner, Rolltreppen, Förder- und Transportbänder
- zur Überwachung in elektrischen Warnanlagen (z.B. als Einbruchsicherung)
- zur Zählung von Personen und Gegenständen.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?