Leonid Schabotinski
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer Gewichtheber; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Oblast Sumy (Ukrainische SSR, Sowjetunion), † 14. Januar 2016 in Saporischschja (Ukraine)
Der fast 160 Kilogramm schwere und 1,90 Meter große Schlosser aus der Ukraine war von 1964 bis 1970 der stärkste Mann der Welt. Er hielt zu dieser Zeit den Weltrekord im Olympischen Dreikampf des Superschwergewichts mit 590 Kilogramm.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio (572,5 kg) und 1968 in Mexiko (ebenfalls 572,5 kg) gewann er jeweils die Goldmedaille im Schwergewicht.
1966 und 1968 war Leonid Schabotinski Europameister, außerdem war er mehrfacher UdSSR-Meister. Später war er auch Trainer und Sportfunktionär.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind