Johann Adam Hiller
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Komponist; * 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig bei Görlitz, † 16. Juni 1804 in Leipzig
auch: Johann Adam Hüller;
Er wirkte in Leipzig in unterschiedlichen Funktionen, so leitete er etwa die Leipziger Gewandhauskonzerte. Unterbrochen wurde seine Tätigkeit in Leipzig nur durch einen mehrjährigen Aufenthalt in Breslau Ende der 1780er Jahre. Hiller war dort als Musikdirektor tätig.
Hiller schrieb Kirchenmusik, Symphonien und Singspiele. Berühmt sind vor allem seine Singspiele wie "Lottchen am Hofe" (1767) und "Die Liebe auf dem Lande" (1768). Als Herausgeber einer Musikzeitschrift verfasste der Komponist auch musiktheoretische Schriften.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?