Jan Vermeer

    Aus WISSEN-digital.de

    niederländischer Maler; * 31. Oktober 1632 in Delft, † begraben 15. Dezember 1675 in Delft

    auch: Vermeer van Delft;

    Obwohl zu Lebzeiten nicht erfolgreich und danach lange Zeit vergessen, ist Jan Vermeer einer der größten niederländischen Maler des Barock und von seiner Bedeutung her nur mit Rembrandt zu vergleichen.


    Von Vermeers Leben ist wenig bekannt. Im Jahr seiner Eheschließung mit Catharina Bolnes 1653 wurde Vermeer als Maler in die Lukas-Gilde in Delft aufgenommen. Zweimal war er auch deren Vorstand, so dass man annehmen kann, dass er in seiner Heimatstadt großes Ansehen genoss.

    Vermeer ist vor allem berühmt für seine Genreszenen, die sich durch Innenräume mit flutendem Licht auszeichnen. Er entwickelte eine Malerei, die das Ästhetische über den Inhalt stellt, seine Bilder sind von höchster technischer Vollendung. Seine Motive gehen in einem farbig schimmernden Schmelz des Lichts auf, das alle Umrisse auflöst. Vermeer benutzte für die Komposition seiner Bilder eine Camera obscura, von deren farbigen Bildern mit unscharfen Konturen er oft als Vorlage ausging.

    Aus der frühen Zeit stammt das Gemälde "Christus im Haus von Maria und Martha". Den Übergang zur mittleren Periode markiert das Bild "Die Kupplerin" mit warmen Farben und dem für die folgenden Bilder charakteristischen und immer wiederkehrenden Interieur.

    Berühmt ist insbesondere das Gemälde, das gemeinhin "Der Künstler in seinem Atelier" genannt wird. Vermeer wollte damit die Malerei an sich verherrlichen. Die junge Frau, die der Maler porträtiert, ist sowohl als Allegorie der Geschichte als auch des Ruhmes zu interpretieren.

    Vermeer wurde erst durch die französischen Impressionisten einem breiten Publikum bekannt, die von seinem Umgang mit Licht und Farben fasziniert waren. Als gesichertes Werk Vermeers sind rund 35 Bilder anzusehen. Retrospektiven seines Werks fanden 1995 in New York und 1996 in Amsterdam statt.

    Werke (Auswahl)

    "Rast der Diana" (vor 1656, Den Haag, Mauritshuis); "Bei der Kupplerin" (1656, Dresden, Gemäldegalerie); "Briefleserin am Fenster" (1657, Dresden, Gemäldegalerie); "Magd mit Milchkrug" (um 1658, Amsterdam, Rijksmuseum); "Ansicht von Delft" (1659-60, Den Haag, Mauritshuis); "Spitzenklöpplerin" (um 1664, Paris, Louvre); "Der Maler in seinem Atelier" (1665-67, Wien, Kunsthistorisches Museum); "Mädchen mit Perlenohrring" (um 1665, Den Haag, Mauritshuis); "Der Geograf" (1669, Frankfurt, Städel); "Der Brief" (Amsterdam, Rijksmuseum); "Dame am Spinett" (um 1673, London, National Gallery).

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.