James Tobin

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; * 5. März 1918 in Champaign, Illinois, † 11. März 2002 in Haven, Connecticut

    Der Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Yale University erhielt 1981 für seine so genannte Portfolio-Theorie den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Die Theorie ermöglicht eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen Finanzmärkten und Ausgabebeschlüssen, die den Arbeitsmarkt und die Produktion beeinflussen.

    Als Berater des US-Präsidenten John F. Kennedy war er maßgeblich am amerikanischen Wirtschaftsboom der 1960er Jahre beteilgt. Auf Tobin geht außerdem der Vorschlag zur Besteuerung von Devisengeschäften zurück. Die so erwirtschafteten Erträge sollten seiner Meinung nach der Dritten Welt zu Gute kommen.

    Kalenderblatt - 22. Juni

    1633 Der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei schwört vor der Inquisition in Rom seiner "ketzerischen" Lehre von der Bewegung der Erde um die Sonne ab.
    1889 Bismarcks sozialpolitisches Reformwerk ist mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Alters- und Invalidenversicherung abgeschlossen.
    1941 Die deutsche Wehrmacht greift die Sowjetunion an.