Hussiten
Aus WISSEN-digital.de
die Anhänger des Jan Hus im frühen 15. Jh. verbanden reformatorischen Glaubenseifer mit nationaltschechischen politischen Forderungen. In der Bewegung gab es mehrere Strömungen mit verschiedenen kirchenreformerischen bzw. -revolutionären Zielen. Der Laienkelch war ihr verbindendes religiöses Symbol; gemäß ihrer Bibelauslegung sollte der Wein während der Eucharistie nicht nur an die Kleriker, sondern auch an die Laien gereicht werden. Zwei Hauptgruppen werden unterschieden: die gemäßigten Kalixtiner (von lateinisch: calix, "Kelch") oder Utraquisten (von lateinisch: utraque specie, Kommunion "in beiderlei Gestalt") sowie die mehr sozialrevolutionären Taboriten, deren Forderungen über die 1420 aufgestellten "vier Prager Artikel" hinausgingen.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten