Hildegard Wegscheider
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin; * 2. September 1871, † 4. April 1953
Hildegard Wegscheider war die erste Abiturientin Preußens und erste Frau, die in Preußen zum Doktor der Philosophie promovierte. Das war damals, im März 1898, eine echte Sensation. Die lernbegierige Pfarrerstochter fand im Elternhaus verständnisvolle Förderung ihrer Pläne und konnte schon als Einundzwanzigjährige das Lehrerinnen-Examen ablegen. In der Schweiz bereitete sie sich auf das Abitur vor, das sie dann mit ministerieller Sondergenehmigung in der preußischen Exklave Sigmaringen glanzvoll bestand. An der Universität Berlin wurde sie mit einer frauenfeindlichen Begründung als Studentin abgelehnt. In Halle jedoch nahm man sie auf.
Mithilfe des "Vereins für Frauenwohl" gründete sie in Berlin die erste Mädchenschule mit gymnasialem Charakter, die heute ihren Namen trägt. Als nach dem Ende des Ersten Weltkrieges den Frauen das aktive und passive Wahlrecht zugebilligt wurde, zog Hildegard Wegscheider in den Preußischen Landtag ein. Ihren wachsenden Einfluss setzte sie im Kampf um vollwertige Bildungsmöglichkeiten der Mädchen und Frauen und um die Gleichberechtigung der Geschlechter ein, bis das Jahr 1933 auch ihr Lebenswerk zunichte machte. Nach 1945 erinnerte man sich wieder der hochverdienten Frau - die junge Bundesrepublik Deutschland verlieh ihr als einer der ersten Frauen das von Theodor Heuss gestiftete Bundesverdienstkreuz.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können