Hildegard Knef

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Sängerin und Filmschauspielerin; * 28. Dezember 1925 in Ulm, † 1. Februar 2002 in Berlin


    Die Karriere der Schauspielerin Hildegard Knef begann vor dem Hintergrund der Trümmerlandschaft des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. 1946 drehte sie mit Wolfgang Staudte "Die Mörder sind unter uns", eine erste deutsche Nachkriegsauseinandersetzung mit dem Erbe des "Tausendjährigen Reiches". 1950 übernahm sie die Titelrolle in Willy Forsts Film "Die Sünderin", der wegen seiner für damalige Verhältnisse freizügigen Szenen Skandal und Erfolg zugleich bedeutete. Allmählich kam Hildegard Knef dank ihres großen Talents und ihrer Erotik zum internationalen Film; Titel wie "Schnee auf dem Kilimandscharo" (nach Ernest Hemingway, mit Gregory Peck), "Das Mädchen von Hamburg" und "Landru - der Frauenmörder von Paris" (zwei französische Produktionen) dokumentieren, dass die in Berlin aufgewachsene Knef als erste und eine der wenigen deutschen Nachkriegsschauspielerinnen auch international Fuß fassen konnte.

    Auf der zweiten Schiene ihrer Karriere, dem Chanson, fuhr Hildegard Knef in den 1960er Jahren mit wachsendem Erfolg. Millionen verkaufter Langspielplatten und stetig ausgebuchte Tourneen bewiesen, dass sie mit ihren anspruchsvollen, nostalgischen Liedern eine Marktlücke entdeckt hatte.

    Mit ihrer Autobiografie "Der geschenkte Gaul" (1970) machte Hildegard Knef auch als Autorin von sich und von den Wiedergeburtswehen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg reden.

    Filme (Auswahl)

    1944 - Fahrt ins Glück

    1946 - Die Mörder sind unter uns

    1950 - Die Sünderin

    1951 - Es geschehen noch Wunder

    1988 - Witchcraft - Das Böse lebt (Witchcraft)


    Zitat

    Kalenderblatt - 30. April

    1849 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. lehnt die von der Nationalversammlung ausgearbeitete neue Verfassung endgültig ab.
    1945 Der Führer der NSDAP, Adolf Hitler, nimmt sich und seiner Ehefrau Eva Braun das Leben. Er entflieht damit der Rechtfertigung seiner Verbrechen. Eine Woche später wird die Kapitulation der Deutschen unterzeichnet.
    1975 Südvietnam kapituliert bedingungslos, damit ist der Vietnamkrieg zu Ende.