Herbert Wehner

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Politiker; * 11. Juli 1906 in Dresden, † 19. Januar 1990 in Bonn

    trat 1927 der KPD bei, deren stellvertretender Vorsitzender in der sächsischen Landtagsfraktion er 1930/31 war. Ging von 1933 bis 1935 in den Untergrund, arbeitete ab 1937 in der UdSSR für die Komintern, in deren Auftrag er 1941 nach Schweden ging. 1942 wurde Wehner von einem schwedischen Gericht wegen "Gefährdung der schwedischen Freiheit und Neutralität" zu einem Jahr Haft verurteilt. In dieser Zeit vollzog sich sein Bruch mit der KPD.

    1946 kehrte Wehner nach Deutschland zurück und trat der SPD bei. Er war von 1949 bis1983 Mitglied des Bundestages, zwischen 1958 und1973 stellvertretender SPD-Vorsitzender; stellte in dieser Funktion die Weichen für die Umwandlung der SPD in eine linke Volkspartei und eine Regierungsbeteiligung in der Großen Koalition von 1966 bis 1969, in der er als Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen arbeitete.

    Den SPD-Fraktionsvorsitz im Bundestag hatte er von 1969 bis 1983 inne. Zu dieser Zeit war er maßgeblich an der neuen Ostpolitik der sozialliberalen Koalition beteiligt.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.