Hans Knappertsbusch
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Dirigent; * 12. März 1888 in Elberfeld, † 25. Oktober 1965 in München
Knappertsbusch wandte sich nach einem Philosophiestudium in Bonn der Musik zu. Er begann seine Karriere als Operndirektor in Mühlheim/Ruhr, wirkte dann in Elberfeld, Leipzig und Dessau, bis er 1922 als Nachfolger B. Walters die Leitung der Münchener Staatsoper übernahm. Im Dritten Reich von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben, begab er sich 1936 nach Wien (Staatsoper, Philharmoniker). Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er als Gastdirigent hauptsächlich an der Bayerischen Staatsoper in München, seit 1951 bei den Bayreuther Festspielen. Knappertsbusch wurde besonders als Dirigent der Werke von Mozart, Beethoven, Strauss, Wagner und Bruckner international bekannt.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?