Giovanni Lanfranco
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 26. Januar 1582 in Parma, † 30. November 1647 in Rom
in Piacenza bis 1602 Schüler und Gehilfe des Agostino, dann des Annibale Carracci und dessen Mitarbeiter bei der Ausmalung des Palazzo Farnese in Rom; große Dekorationsmalereien, in denen er den illusionistischen Stil Correggios weiterführte, und Altarwerke, in welchen er sich als Schüler der Carracci erweist.
Hauptwerke: Decken- und Kuppelfresken: Kuppelgemälde in San Andrea della Valle, Rom (1624-28). Fresken in San Martino, Neapel. Kuppelfresko der Cappella di San Gennaro, Neapel, Dom (1643). Ausmalung der Chorapsis von San Carlo ai Catinari, Rom (1647 vollendet). Altarwerke: "Der reuige Petrus" (Dresden, Galerie). "Vision der heiligen Margareta von Cortona" (Florenz, Galleria Pitti). "Abschied der Apostel Petrus und Paulus" (Paris, Louvre).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?