Georg Flegel
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 1566 in Olmütz, † 23. März 1638 in Frankfurt am Main
wohl der früheste Vertreter der Stilllebenmalerei in Deutschland; Flegel begann als Landschaftsmaler, kam mit den Flamen der "Frankenthaler Schule" zusammen, arbeitete eine Zeitlang mit L. Valckenborch in Frankfurt und wandte sich schließlich ganz dem Stillleben im Sinne der Niederländer zu, in einer sachlich-nüchternen, aber gerade dadurch reizvollen Art.
Er malte Früchte, Blumen, Insekten, Fische, Tafel- und Küchengerät; auch einige Porträts; ferner Miniaturen für das Gebetbuch Maximilians I. von Bayern (nach 1623, München, Staatsbibliothek).
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist