Eigentumsvorbehalt
Aus WISSEN-digital.de
Vertragsklausel im Kaufvertrag über bewegliche Güter, die bestimmt, dass das rechtliche Eigentum an der Kaufsache nicht vor endgültiger Zahlung der vereinbarten geldlichen Leistung auf den Käufer übertragen wird. Der Eigentümer behält sich also eine gewisse Sicherheit vor und kann so z.B. im Konkursfall des Käufers die Sache zurückfordern. Der Käufer kann die Sache jedoch schon vor Entrichtung des gesamten Betrags in Besitz nehmen und wirtschaftlich nutzen. Mit Eintritt der Bedingung (z.B. Zahlung der letzten Rate) geht das Eigentum ohne weiteres an den Erwerber über.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel