Destillation

    Aus WISSEN-digital.de

    Verdampfung und anschließende Kondensation einer Flüssigkeit zur Trennung verschiedener Flüssigkeiten (oder darin gelöster Feststoffe) unter Ausnutzung der unterschiedlichen Siedepunkte oder Dampfdrücken; thermisches Stofftrennverfahren, kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Der durch Kondensieren erhaltene Anteil der Ausgangssubstanz (in einem Destillierkolben) wird als Destillat bezeichnet, der nicht verdampfte Teil hingegen als Destillationsrückstand.

    Man unterscheidet:

    - einfache Destillation: Trennung von Substanzen, deren Siedepunkte relativ weit auseinander liegen;

    - fraktionierte Destillation: Trennung nach Siedebereichen (Fraktionen). Wird verwendet wenn die Substanz aus mehreren Stoffen besteht, wobei deren Siedepunkte relativ dicht beieinander liegen;

    - trockene Destillation: Zersetzung von organischen Körpern (Kohle, Holz u.a.) durch Erhitzen unter Luftabschluss zur Gewinnung der flüchtigen Bestandteile oder des Rückstandes.

    KALENDERBLATT - 28. Mai

    1905 In der Seeschlacht von Tsuschima vernichten die Japaner die russische Flotte.
    1955 Die Amerikaner schießen zwei Affen mit einer Jupiter-Rakete in den Weltraum. Ihr ballistischer Ausflug dient der Vorbereitung von Raumflügen der US-Astronauten.
    1967 Der Engländer Sir Francis Chichester kehrt nach rund 200 Tagen von einer Weltumseglung zurück. Er vollbrachte die erste Alleinfahrt um die Welt.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!