Dalmatien
Aus WISSEN-digital.de
Küstenlandschaft an der Adria; in der Jungsteinzeit im Einflussbereich der Urnenfelderkultur und in der Bronzezeit der Hallstattkultur; in späterer Zeit bewohnt von den illyrischen Dalmatinern, benannt nach der Handelsstadt Delminium; 229 v.Chr. erster Krieg mit den Römern, 33 v.Chr. von Oktavian unterworfen und seit 10 n.Chr. Teil der Provinz Illyricum; seit dem 4. Jh. wechselnd im Besitz germanischer Völker, vor allem der Ostgoten; nach deren Untergang Teil des byzantinischen Reiches. Im 7. Jh. Besitznahme durch Kroaten und Serben, seit 11. Jh. umkämpft zwischen Venedig, Ungarn, Byzanz, Serbien, Bosnien und Kroatien. Die Inseln und Küstengebiete 1420 venezianisch, gegen die Türken behauptet und landwärts vergrößert (Grenzziehung durch den Frieden von Passarowitz 1718), 1797 (endgültig 1814) zu Österreich, 1816-67 Königreich, 1867 Kronland, 1869 Aufstand. Nationalitätenkampf der Kroaten gegen Deutsche und Italiener; seit 1919 zu Jugoslawien, seit 1991 zu Kroatien.
KALENDERBLATT - 18. Januar
1701 | Preußen wird durch die Krönung Friedrichs I. zum Königreich. |
1793 | König Ludwig XVI. wird zum Tode verurteilt. |
1871 | Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. zum deutschen Kaiser. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!