Caterina Valente
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Schauspielerin und Sängerin; * 14. Januar 1931 in Paris
italienisch-spanischer Herkunft; heiratete nach einem unsteten Artistenleben Eric van Aro, der ihr Manager wurde und wesentlich zu ihrem Erfolg beitrug. Ihre ungewöhnliche Musikalität führte sie zuerst zum Jazz, wo sie ihr Temperament, ihre Improvisationskunst, ihre Fähigkeit zur Instrumental-Imitation und ihr ungemein bewegliches Stimmmaterial ungehemmt ausleben konnte. "Bonsoir, Kathrin" hieß die erste, ganz auf die Sängerin abgestellte Musikshow im deutschen Fernsehen. Bis 1964 lief die äußerst erfolgreiche Serie. Etwa 1 500 Titel hat Caterina Valente seit 1952 gesungen, die meisten in mehreren Sprachen ("The Breeze and I", "Malaguena", "Fiesta cubana" u.a.). Ab Anfang der 1960er Jahre widmete sie sich ganz ihrer internationalen Karriere, in deren Verlauf sie sich vor allem in den USA einen festen Platz in den großen Fernsehshows eroberte (unter anderem mit Perry Como und Danny Kaye).
Caterina Valente erhielt u.a. die Goldene Kamera (1965), die Platin-Romy der österreichischen "Romy Gala" (1998) und den "Ehren"-Bambi (2005) für ihr Lebenswerk.
Alben (Auswahl)
1956 - The Hi-Fi Nightingale
1957 - Ole Caterina
1957 - Plenty Valante!
1960 - Classics with a Chaser
1976 - Caterina Valente
1985 - Caterina (1986)
1989 - Ich Bin
1995 - Superfonics
1999 - Briglia Sciolta
2000 - Kurt Weill - American Songs
2001 - Girl Talk
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind