Blitzlicht
Aus WISSEN-digital.de
Beleuchtungshilfsmittel für die Fotografie.
Ursprünglich ein Blitzpulver aus Magnesium-Aluminium-Kaliumchlorat, das in offenen Behältern entzündet wurde. Später Verwendung der Blitzlampe (Birnenblitz), durch elektrische Zündung im Glaskolben. Heute nur Verwendung des Elektronenblitzes, erzeugt durch kurzfristige Entladung einer Xenonlampe, oft mit Computer gesteuert (Computerblitz). Er ist als Gerät in die Kamera integriert oder ein Zusatzteil.
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen