Bertel Thorvaldsen

    Aus WISSEN-digital.de

    dänischer Bildhauer; * 13. November 1768 in Kopenhagen, † 24. März 1844 in Kopenhagen


    Hauptmeister des Hochklassizismus, Schüler von Abildgaard. 1797-1838 in Rom, dann in Kopenhagen tätig. Neben A. Canova der größte Bildhauer des Klassizismus. Von 1797 bis 1838 hielt sich Thorvaldsen in Rom auf. Sein Werk ist von antiken Elementen bestimmt; das antike Gleichmaß wirkt aber oft starr und leblos. Trotzdem waren seine Arbeiten sehr populär: Der Christus für die Frauenkirche in Kopenhagen (1819) ist in zahllosen Kopien verbreitet worden.

    Hauptwerke: Reliefs: "Entführung der Briseis" (1803-05, Thorvaldsen-Museum); "Tanz der Musen auf dem Helikon" (1804), "Taufe Christi" (1805, Kopenhagen, Glyptothek); Fries des Alexanderzuges für den Quirinalspalast (heute dort Gipsmodell, Original in der Villa Carlotta am Comer See); Rundbilder: "Nacht und Morgen" (1814-15); Gruppe der drei Grazien (nach 1800, Thorvaldsen-Museum); Jason (1802/03, Thorvaldsen-Museum, Kopenhagen); "Der sterbende Löwe" (Denkmal der Schweizergarde, 1821, Luzern, nach Thorvaldsens Modell aus der Felswand gehauen); Grabdenkmal Pius' VII. (1831, Rom, Peterskirche); Schillerdenkmal in Stuttgart (1839); Kopernikus-Denkmal für Warschau; Poniatowski-Denkmal für Krakau; Reiterdenkmal Kurfürst Maximilians für München (1839).

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.