Benedikt von Nursia

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Ordensgründer; * um 480 in Nursia (heute Nòrcia, Mittelitalien), † 21. März 543 oder 547 in Monte Cassino

    Heiliger; Gründer des Benediktinerordens und Begründer des abendländischen Mönchtums.

    Das Leben Benedikts ist fast nur aus den Schilderungen Gregors I. bekannt. Er war der Sohn einer vornehmen Familie und studierte zunächst in Rom, war jedoch vom dortigen Verfall der Sitten so entsetzt, dass er sich in eine Höhle in der Nähe von Subiaco zurückzog. Er wurde bald berühmt und Mönche aus Norditalien machten ihn zu ihrem Abt. Da sie nicht nach seinen Regeln leben wollten, versuchten sie, ihn zu vergiften, was jedoch nicht gelang.

    Benedikt zog daraufhin nach Montecassino, wo er 529 ein eigenes Kloster gründete. Unter dem Leitsatz "Ora et labora" (Bete und arbeite) stellte er die erste abendländische Mönchsregel auf, die bald von anderen Klöstern übernommen wurde. Sie hob die Bedeutung der klösterlichen Gemeinschaft und der körperlichen Arbeit hervor und verbot jeglichen privaten Besitz der Mönche.

    Benedikt ist seit 1964 Patron Europas; er wird als Schutzheiliger der Lehrer, Kupferschmiede, Bergleute und Höhlenforscher verehrt. In der Kunst wird er meist mit Abtstab und einem gesprungenen Giftbecher dargestellt.

    Fest: 21. März, Übertragung der Gebeine: 11. Juli.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.