August Graf von Werder
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Graf und Feldherr; * 12. September 1808 auf dem Vorwerk Schlossberg, Ostpreußen, † 12. September 1888 auf Gut Grüssow, Pommern
Sohn eines Stabmajors; Truppenführer im deutsch-französischen Krieg.
1846 war er Hauptmann im Generalstab des 1. Armeekorps, 1866 Divisionskommandeur. Zu Beginn des Kriegs 1870/71 hatte er den Oberbefehl über das Belagerungskorps von Straßburg, wo er am 28. September 1870 die Übergabe der Festung erzwang und mit Großherzog Friedrich I. von Baden einrückte. Anschließend belagerte er den für die Franzosen wichtigen Stützpunkt Belfort. Er nahm Dijon in Besitz und drängte bei Nuits die französische Division Cremer zurück. Im Januar 1871 besiegte er eine von Bourbaki geführte Armee.
Nach dem Krieg wurde Werder kommandierender General des XIV. Armeekorps in Karlsruhe und führte dieses bis 1879. Er wurde in den Grafenstand erhoben und zog sich auf sein pommersches Gut Grüssow zurück.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können