Altmann von Passau
Aus WISSEN-digital.de
Bischof von Passau; * um 1015 in Westfalen, † 8. August 1091 in Zeiselmauer
Heiliger; adeliger Abstammung. Altmann studierte an verschiedenen Universitäten, unter anderem in Paris. 1051 wurde er Hofkaplan von Kaiser Heinrich III. und diente nach dessen Tod seiner Witwe Agnes. Bischof von Passau wurde er 1065. Er unterstützte im Investiturstreit Papst Gregor VII. und stellte sich deshalb 1077 gegen Kaiser Heinrich IV. Altmann musste vor dem Kaiser fliehen und zog sich ins Kloster Göttweig bei Krems zurück. Hier amtierte er seit 1080 als päpstlicher Vikar in Deutschland. Bis zu seinem Tod konnte er nicht nach Passau zurückkehren.
An seinen Gedenktag wird vor allem im alten Gebiet der Diözese Passau, das sehr viel größer war als das heutige, erinnert.
Fest: 9. August.
Kalenderblatt - 18. Juli
1922 | Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert. |
1930 | Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden. |
1949 | Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK). |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist