Ali Akbar Haschemi Rafsanjani
Aus WISSEN-digital.de
iranischer Geistlicher (Ajatollah), Politiker und Unternehmer; * 25. August 1934 in Bahreman bei Rafsanjani, † 8. Januar 2017 in Teheran
auch: Rafsandschani;
Ali Akbar Haschemi Rafsanjani galt als moderater konservativer Pragmatiker. Er wurde ab 2005 zum Gegenspieler von Revolutionsführer Chatami.
Rafsanjani war ein Schüler Khomeinis. Am Sturz des Schahs 1979 war er maßgeblich beteiligt; er war Mitbegründer der Islamisch-Republikanischen Partei (IRP) 1979. Unter Khomeinis Herrschaft bekleidete er verschiedene wichtige Ämter: Mitglied des Revolutionsrates 1979/1980; Innenminister 1979/1980; Mitglied des Parlaments 1980-2000 (Präsident 1980-1989); Oberbefehlshaber 1988/1989. Nach dem Tod Khomeinis war Rafsanjani von 1989 bis 1997 iranischer Staatspräsident. Nach seiner zweiten Amtszeit legte er verfassungsgemäß sein Amt nieder. Er wurde durch den als liberal geltenden Chatami abgelöst. Mitglied des Schlichtungsrats ab 1997 (Vorsitz ab 2002); Mitglied des einflussreichen Expertenrats ab 1999 (Vorsitz 2007-2011); erfolglose Präsidentschaftskandidatur 2005.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?