Ruhollah Musawi Khomeini
Aus WISSEN-digital.de
iranischer Schiitenführer (Ajatollah) und Politiker; * 17. Mai 1900 in Khomein, † 3. Juni 1989 in Teheran
auch: Chomaini; eigentlich: Ruhollah Musawi Hendi;
als Wortführer der regierungsfeindlichen Demonstrationen 1964 des Landes verwiesen, lebte er seit 1974 in Frankreich und führte von dort die islamische Opposition gegen den Schah. Khomeini kehrte 1979 in den Iran zurück und war Führerfigur einer am schiitischen Islam orientierten Umwälzung für die Errichtung einer "Islamischen Republik"; er lehnte lange Zeit alle Friedenspläne für den Nahen Osten ab. Khomeini verzögerte das Ende des 1. Golfkriegs (1980-88) in der Hoffnung, Saddam Hussein werde schließlich gestürzt. Erst 1988 willigte er in einen Waffenstillstand mit dem Irak ein.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 21. Februar
1962 | Uraufführung der Komödie "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. |
1973 | Israelische Kampfflugzeuge schießen über der Sinai-Halbinsel ein libysches Verkehrsflugzeug ab, wobei 107 Menschen den Tod finden. |
1980 | Eröffnung des Terroristenprozesses gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Bewegung 2. Juni". |