Thermografie

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch)

    Verfahren zur Aufzeichnung von "Wärmebildern", die durch Wärmestrahlen, die von dem zu betrachtenden Objekt ausgehen, auf wärmeempfindlichen Materialien hervorgerufen werden. Weil gewissen Temperaturbereichen verschiedene Farben entsprechen, entstehen den Farbfotos nicht unähnliche Bilder, z.B. von einem unterschiedlich erwärmten Haus. Meist übernehmen Infrarotkameras die Aufnahme. Die Bilder können mithilfe einer Kathodenstrahlröhre dargestellt und auf wärmeempfindlichen Materialien oder fotografisch fixiert werden. Die Thermografie wird vielfältig angewendet. In der Medizin etwa zur Feststellung von Durchblutungsstörungen, in der Technik zur kontaktlosen Messung von Temperaturen und ihrer Verteilung sowie bei der Fernerkundung der Erde aus großer Höhe.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.