Wundstarrkrampf
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: Tetanus, "Spannung, Krampf")
seltene, aber lebensgefährliche Infektionskrankheit, die durch Wundinfektion mit Bodenbakterien (Clostridium tetani) hervorgerufen wird. Da diese Bakterien ihr Gift nur unter Luftabschluss bilden, sind Stich- und Quetschverletzungen am gefährlichsten, deren Wundränder sich wieder schließen, oder bei denen Schmutzteilchen in kleinen Taschen liegen bleiben.
Etwa vier bis 14 Tage nach der Infektion oder auch erst nach mehreren Monaten tritt zunächst ein starker Krampf des Kiefermuskels auf (Kieferklemme), der das Gesicht zu einem sardonischen Grinsen verzerrt (Risus sardonicus). Die Muskelkrämpfe breiten sich bei voll erhaltenem Bewusstsein langsam über den gesamten Rumpf aus, bis der Kranke in extremer Hohlkreuzlage (Anspannung der Rückenmuskeln) fixiert ist. Begleitend treten klonische Anfälle auf.
Da der Wundstarrkrampf auch heute noch eine gefährliche Erkrankung ist, ist eine Vorbeugung durch regelmäßige Impfung alle zehn Jahre und Gabe von Antikörpern (Tetagam) bei unklarer Immunität unbedingt anzuraten.
Kalenderblatt - 22. April
1930 | Großbritannien, Japan, die USA, Frankreich und Italien vereinbaren eine Begrenzung ihrer Seerüstungen in der Londoner Flottenkonferenz. |
1961 | Frankreich wird durch den dritten Aufstand in Algerien in eine schwere Krise gestürzt. |
1982 | Das Parlament in Sri Lanka bleibt noch bis 1989 im Amt. Grundlage für die Verlängerung ist das Ergebnis der ersten Volksabstimmung. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind