Antikörper
Aus WISSEN-digital.de
(Immunkörper)
Eiweißmoleküle, die zu den Immunglobulinen gehören. Antikörper können Antigene im Organismus binden. Sie werden von den B-Lymphozyten nach Antigenkontakt gebildet und kreisen im Blut. Hat der Körper durch einmalige Berührung mit einem Antigen gelernt, einen spezifischen Antikörper gegen dieses Antigen zu bilden, bildet er eine Gedächtniszelle, die bei der nächsten Berührung mit demselben Antigen rasch viele Antikörper produzieren kann. Gegen Bakteriengifte gerichtete Antikörper sind die Antitoxine.
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien