Wolfgang Schadewaldt
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Philologe; * 15. März 1900 in Berlin, † 10. November 1974 in Tübingen
Schadewaldts Essays über verschiedene bedeutende Schriftsteller wurden viel beachtet. Der klassische Philologe Schadewaldt galt als einer der letzten Humanisten an Deutschlands Universitäten. Er hatte viel von dem wichtigen Philologen Ulrich Wilamowitz-Möllendorf gelernt, der dieser Wissenschaftsdisziplin zu Anfang unseres Jahrhunderts wesentliche Impulse gegeben hatte. Schadewaldt wurde nach seiner Habilitation Professor in Freiburg, Leipzig, Berlin und nach dem Zweiten Weltkrieg in Tübingen. Er machte sich einen Namen als Übersetzer von klassischen Texten und Dramen. Sein besonderes Interesse galt Homer, dessen "Odyssee" er in Prosa umformte.
Werke: "Von Homers Welt und Werk" (1944), "Anforderungen der Technik an die Geisteswissenschaften" (1957) u.a.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können