Wilhelm Siemens

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Ingenieur und Erfinder; * 4. April 1823 in Lenthe, † 19. November 1883 in London

    Ausbildung

    Wilhelm Siemens ist der Bruder von Werner von Siemens und von Friedrich Siemens. Ursprünglich zum Kaufmann bestimmt, wurde Wilhelm vom älteren Bruder Werner angeregt, sich der Technik zu widmen. Auf dessen Veranlassung studierte er 1841 und 1842 in Göttingen Physik und Chemie und trat dann zur fachlichen Ausbildung in eine Maschinenfabrik in Magdeburg ein. Nach seiner Übersiedlung nach England gelang es Siemens, in Fachkreisen zur Beachtung zu kommen.

    Forschungen zur Wärmetechnik

    Den breitesten Raum in seinen Arbeiten nahm bis zum Ende seines Lebens die Wärmetechnik ein, besonders das zuerst von Stirling für Motoren angegebene "Regenerativ"-Verfahren. Den größten Wert legte Siemens auf seine Regenerativdampfmaschine, der er seit 1846 über ein Jahrzehnt vergeblich seine Hauptarbeit widmete. Der Misserfolg war durch den damals noch unfertigen Zustand der Wärmelehre (zweiter Hauptsatz) verschuldet.

    Telegrafentechnik

    In der Telegrafentechnik nahm er von Anfang an besonders das Kabelwesen zum Ziel und vermittelte zunächst die persönliche Teilnahme seines Bruders Werner an englischen Kabellegungen. Nachdem dann die Zweigniederlassung 1858 zur Errichtung eigener Werkstätten übergegangen war, begann sie 1864 - nunmehr unter dem Namen Siemens Brothers - auch mit dem Bau eines eigenen Kabelwerkes in Woolwich, das in den folgenden Jahren vervollständigt wurde. An der Durchführung der indoeuropäischen Telegrafenlinie hatte Wilhelm einen bedeutenden Anteil.

    Geschichtliche Bedeutung

    Seine wichtigste Erfindung ist das zusammen mit Friedrich Siemens und Pierre und Émile Martin entwickelte Siemens-Martin-Verfahren zur Stahlerzeugung. Außer vielen anderen Ehrungen, die dem Deutschen zuteil wurden, erhielt er in seinem letzten Lebensjahr die englische Ritterwürde.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.