Wilhelm Cuno
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 2. Juli 1876 in Suhl, † 3. Januar 1933 in Aumühle bei Hamburg
1918-22 Generaldirektor der Hamburg-Amerika-Linie (Hapag); 1930-33 Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd.
1922 wurde Cuno Reichskanzler. Nach der Besetzung des Ruhrgebiets im Januar 1923 durch Frankreich verkündete Cunos Regierung den passiven Widerstand und stoppte alle Geld- und Sachleistungen an Frankreich und Belgien. Er legte 1923 sein Kanzleramt nieder, nachdem die SPD dem Minderheitskabinett der "Bürgerlichen Mitte" das Vertrauen entzogen hatte.
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist