Währung

    Aus WISSEN-digital.de

    die innerhalb eines Staates durch Gesetz und Geldsystem festgelegte Geldeinheit. Der Außenwert einer Währung wird bestimmt durch den Wechselkurs, d.h. durch das Verhältnis zweier Währungen zueinander. Unterschieden wird zwischen offener Währung (Münzen und Geldnoten sind in Gold eintauschbar) und gesperrter Währung (Papierwährung, bei der keine Einlösepflicht in Gold besteht). Internationale Leitwährung ist der US-Dollar.

    Im weiteren Sinne ist eine Währung jedes beliebige Mittel, gegen das man Güter eintauschen kann. Einzige Voraussetzung ist die allgemeine Anerkennung einer Währung, d.h. das Vertrauen der Wirtschaftsteilnehmer, dass sie Güter gegen Währung tauschen können. Neben der allgemein bekannten Geldwährung gab es z.B. im 2. Weltkrieg die Zigarettenwährung, im frühen Mittelalter die Goldwährung. Früher besaßen Währungen einen internen Wert, d.h. z.B. Goldmünzen hatten einen hohen Materialwert, während Währungen heute nur noch einen nominalen Wert haben.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!