Vorarlberg
Aus WISSEN-digital.de
Vorarlberg ist das westlichste Bundesland in Österreich. Hauptstadt ist Bregenz.
Vorarlberg ist das zweitkleinste Bundesland Österreichs mit einer Fläche von 2 601 km². Es grenzt an den Bodensee und Allgäu in Bayern im Norden, an Tirol und den Arlberg im Osten, an Italien im Süden und an das Rheintal, die Schweiz und Liechtenstein im Westen. Das Bundesland ist sehr gebirgig und wird durch die Täler und Flüsse strukturiert. Die Hauptflüsse sind der Rhein und die Ill.
Vorarlberg zählt 358 000 Einwohner und ist eines der dicht besiedelsten Gebiete Europas. Die bevölkerungsreichsten Gebiete sind das Rheintal und der Walgau. Vorarlberg hat neben Wien mit 13 % den größten Immigrantenanteil, Hauptgruppe sind Bewohner türkischer Herkunft vor Immigrantn aus dem ehemaligen Jugoslawien, die in den 70er Jahren als Gastarbeiter in das Gebiet zogen.
Früher dominierte die Baumwoll-, Stickerei- und Tuchindustrie, heute die feinmechanische und Elektroindustrie und der Tourismus. Wichtig sind außerdem die Alp- und Waldwirtschaft sowie die Uhren-, Holz-, Papier- und Schokoladenindustrie.
Seit etwa 500 v. Chr. von den keltischen Brigantiern besiedelt; 15. v. Chr. von den Römern erobert. Ab 260 n. Chr. Einfall der Alemannen. Ab dem 14. Jh. habsburgerisch; 1805-14 zu Bayern gehörend.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien