Volkskunde
Aus WISSEN-digital.de
die wissenschaftliche Erforschung des Volkstums. Die Volkskunde beschäftigt sich mit Siedlung, Haus, Tracht, Volkskunst, Brauchtum, Volksglauben, Sage, Märchen und Lied. Es stehen also Phänomene des Alltags im Vordergrund. Das Forschungsgebiet der Volkskunde ist weitgehend auf europäische Völker beschränkt. Sie steht in einem engen Verhältnis zu der Geschichtswissenschaft, der Völkerkunde und der Soziologie.
Die Volkskunde entwickelte sich in Deutschland aus der Beschäftigung der Romantik mit dem Brauchtum. Die Märchen- und Sagensammlungen der Brüder Grimm begründeten ein größeres gesellschaftliches Interesse an der eigenen Kultur. Ausdruck dieses neuen Interesses war z.B. die Gründung von Museen mit volkskundlichen Themen. In der ersten Hälfte des 20. Jh.s wurde die Volkskunde dann Unterrichtsfach an den deutschen Universitäten.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung