VHF
Aus WISSEN-digital.de
(englisch) Abk. für: Very High Frequency,
Diese "sehr hohe Frequenz" bezeichnet den Funkwellenbereich der Meterwellen bzw. der Ultrakurzwellen mit den Wellenlängen 10 bis zu 1 m und den Frequenzen von 10 bis 300 MHz. Der Begriff Ultrakurzwellen ist gebräuchlich, wenn es den FM-Hörrundfunk (frequenzmodulierter Hörrundfunk) betrifft.
Der VHF-Bereich trägt die Bandnummer 8 der gemäß ITU festgelegten Frequenzbereiche. Das Band 8 ist noch in Rundfunkbänder unterteilt, die mit römischen Ziffern gekennzeichnet sind. Die Rundfunkbänder I, II und III sind ferner in Kanäle mit genauen Kanalbreiten und Kanalabständen aufgeteilt.
Der VHF-Bereich wird z.B. genutzt für den Fernseh- und Hörrundfunk (Bänder I, II und III), für den nichtöffentlichen Sprechfunkverkehr (Sprechfunk; Feuerwehr-, Flug-, Polizei und Seefunk), für die Satelliten-, Flugnavigations-, Ortungs- sowie Amateur-, Wetter- und Weltraumfunkdienste.
KALENDERBLATT - 20. Mai
1910 | Beobachtung des Halley'schen Kometen, der entgegen allen Prognosen weder einen Meteoritenregen noch irgendwelche andere Katastrophen auslöst. |
1941 | Deutsche Fallschirmspringer erobern Kreta. |
1956 | Die USA werfen die erste Wasserstoffbombe ab, als Reaktion auf die sowjetische Erklärung, dass die UdSSR bereits eine transportable Wasserstoffbombe besitze. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!