Teufel
Aus WISSEN-digital.de
Widersacher, im Neuen Testament (auch Beelzebub), in der jüdischen Lehre die Verkörperung des Bösen (ein gefallener Engel, Luzifer); vom Christentum übernommen und bei vielen Völkern mit Resten heidnischer Mythologie vermischt (Teufelssagen).
In der mittelalterliche Kunst wurde der Teufel symbolisch in menschlicher und halbmenschlicher Gestalt dargestellt. Als Symbole fungieren v.a. Schlange, Basilisk, Drache, Löwe und andere Tiere. Als Versucher Christi erscheint der Teufel als nackter Engel mit dunkler Hautfarbe, manchmal mit Zackenkrone oder zackig gesträubtem Haar. Missgebildet und variationsreich wurde der Teufel bis ins 16. Jh. hinein dargestellt: mit fratzenhaftem Gesicht, zottiger Behaarung, langen und spitzen Satyrohren, Bocksfüßen, Hörnern, Schwanz.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!