Sir William Henry Bragg
Aus WISSEN-digital.de
britischer Physiker; * 2. Juli 1862 in Wigton (Cumberland), † 12. März 1942 in London
1881 trat er in das Trinity College in Cambridge ein und nahm das Mathematikstudium bei E. J. Routh auf; ab 1885 studierte er am Cavendish Laboratory und wurde Professor der Mathematik und Physik an der Universität Adelaide (Südaustralien). Seit 1909 hatte er den Lehrstuhl für Physik an der Universität Leeds (England) inne, ab 1915 den Lehrstuhl für Physik an der Universität London.
Bragg erforschte zusammen mit seinem Sohn William Lawrence Bragg den Kristallaufbau mithilfe von Röntgenstrahlen.
Bragg schuf die Grundlagen für röntgenografische Analysen von Stoffen und entwickelte das Röntgen-Spektrometer. Seine Erfindungen und Entdeckungen waren wegweisend für die Molekularbiologie, die Analyse von Vorgängen bei der Wärmebehandlung und bei der zerstörungsfreien Werkstoffuntersuchung.
Zusammen mit seinem Sohn erhielt er 1915 den Nobelpreis für Physik.
KALENDERBLATT - 8. Februar
1900 | Der Amerikaner Dwight Davis stiftet den Davis-Cup für Tennisspieler. |
1904 | Beginn des Russisch-Japanischen Krieges. |
1932 | Genfer Abrüstungskonferenz der Staaten des Völkerbundes. |
MAGAZIN
- Warum eCommerce für Unternehmen in der heutigen Wirtschaft so wichtig ist
- Warum sich der Wohnmobilverkauf lohnen kann - Tipps für einen gewinnbringenden Verkauf
- Deswegen ist Virtual Reality eine Revolution für Unternehmen
- Tech-Trends für das Jahr 2023
- Marketing verbessern: Mit diesen 7 Tipps gelingt es
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!