Sima

    Aus WISSEN-digital.de

    1. Abschlussleiste des Hauptgesimses bzw. die Traufrinne griechischer Tempel. Um das Dach wird eine hochgestellte Blende aus Ton oder Stein geführt, an der Traufseite als Dachrinne. Die verschiedenen Säulenordnungen bildeten jeweils andere Konstruktionen und Formen aus, die verziert waren, oft aus Platten (Terrakotten) zusammengefügt.
    2. auch: Silasima;unterer Teil der Erdkruste, besteht hauptsächlich aus Silicium-Magnesium- Verbindungen, z.B. Gabbro, Diorite, Basalte. Diese Schicht beginnt mit der Conrad-Diskontinuität in etwa 10-20 Kilometern Tiefe.

    Ggs. zu: Sial.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.