Schmalkaldischer Bund
Aus WISSEN-digital.de
1531 geschlossene Koalition protestantischer Fürsten und Städte gegen Karl V.; zur rechtlichen (gegebenenfalls auch kämpferischen) Behauptung des in den Schmalkaldischen Artikeln festgelegten Standpunktes (vor dem Reichskammergericht und dem Reichstag) und zur Ausbreitung des Luthertums.
Vertreten durch einen eigenen Bundestag (1531); der Bund kam den Verständigungsversuchen des Kaisers nicht entgegen, konnte sich über die Art des verheißenen Konzils mit dem Kaiser nicht einigen, geriet in scharfe Auseinandersetzung mit dem Reich durch seine Stellungnahme für den zum Protestantismus übergetretenen Kölner Erzbischof Hermann von Wied: Kriegsvorbereitungen auf beiden Seiten führten zum Schmalkaldischen Krieg, nach dessen Beendigung sich der Bund 1547 auflöste.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!