Scandium
Aus WISSEN-digital.de
chemisches Element der vierten Periode und der dritten Nebengruppe des Periodensystems.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung und Geschichte
Scandium wurde 1879 durch Nilson entdeckt. Sein Name ist auf Skandinavien zurückzuführen.
Isotope
In der Natur kommt lediglich das Isotop mit der Massenzahl 45 vor. Aber man kennt auch künstliche Isotope mit Massenzahlen zwischen 40 und 51, deren Halbwertszeiten zwischen 0,18 Sekunden und rund 85 Tagen liegen.
Eigenschaften
Bei Scandium handelt es sich um ein seltenes Erdmetall. Die silberweiße Substanz unterscheidet sich in ihren Eigenschaften sowohl von Aluminium, Yttrium als auch den Lanthanoiden. Es gilt wie andere Erdmetalle auch als sehr reaktionsfähig. Die Aufnahmekapazität für Wasserstoff ist hoch. Scandium bildet Salze. In diesen farblosen Substanzen liegt es dreiwertig vor.
Vorkommen
Das Vorkommen von Scandium ist gering. Man findet es in einigen Mineralien wie zum Beispiel dem Wolframit. Auch in der Erdkruste kommt Scandium vor.
KALENDERBLATT - 8. Juni
1815 | Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind. |
1937 | Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff. |
793 | Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!