Robert de Cotte
Aus WISSEN-digital.de
französischer Baumeister; * 1656 in Paris, † 15. Juli 1735 in Paris
Hauptmeister des Régence-Stils, der den Übergang vom Barock zum französischen Rokoko bildet. Schüler, schließlich Mitarbeiter und Schwager von Jules Hardouin Mansart; dessen Nachfolger als "premier architecte du Roy" 1708. Seit 1699 leitete er die Pariser Gobelinmanufaktur. Cotte war an allen großen Schloss- und Kirchenbauten seiner Zeit in Frankreich beteiligt und beeinflusste auch die Stadtbaukunst.
Sein Stil bildet den Übergang vom prunkvollen Stil Ludwigs XIV. zum elegant-behaglichen Salon- und Boudoirstil des Rokoko; entwarf auch Innendekorationen, Möbel, Metallarbeiten, Gobelins.
Cotte hatte Einfluss auf die zeitgenössische Baukunst in Deutschland, lieferte Entwürfe für Würzburg, Residenzschloss in Brühl; Entwürfe für das Lustschlösschen in Poppelsdorf, das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main (1732-41) u.a.
Hauptwerke: Schlosskapelle Versailles (1699 von J.H. Mansart begonnen, 1710 von Cotte beendet), Goldene Galerie im Hôtel de la Vrillière, Paris (jetzt Banque de France, 1713-19); Säulengang von Grand-Trianon; Innenausstattung des Schlosses von Versailles, an ihr hatte Cotte wesentlichen Anteil, Dekoration des Chors und Hochaltars von Notre-Dame, Paris (1708-14), Fassade der Kirche St-Roch, ebd. (1734/35), Entwurf zum 1728 von Kardinal Rohan begonnenen Bischöflichen Palais in Straßburg (1731-42).
KALENDERBLATT - 8. Februar
1900 | Der Amerikaner Dwight Davis stiftet den Davis-Cup für Tennisspieler. |
1904 | Beginn des Russisch-Japanischen Krieges. |
1932 | Genfer Abrüstungskonferenz der Staaten des Völkerbundes. |
MAGAZIN
- Warum eCommerce für Unternehmen in der heutigen Wirtschaft so wichtig ist
- Warum sich der Wohnmobilverkauf lohnen kann - Tipps für einen gewinnbringenden Verkauf
- Deswegen ist Virtual Reality eine Revolution für Unternehmen
- Tech-Trends für das Jahr 2023
- Marketing verbessern: Mit diesen 7 Tipps gelingt es
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!