Refrain
Aus WISSEN-digital.de
(französisch)
am Schluss eines Liedes oder Gedichts regelmäßig wiederkehrende Worte oder Sätze. Der Refrain ist ein wichtiges Element zahlreicher Liedgattungen des 12. bis 16. Jh.s, v.a. in den französischen Formen wie Ballade, Rondeau, Virelai, in der italienischen Ballata, Villanella und Frottola. Auch gebräuchlich in der italienischen Solokantate des 17. Jh.s. Refrainartige Elemente finden sich im kirchlichen Litaneivortrag und dem Responsorium, in Solokonzertsätzen in der Ritornelle und in der Form des Rondos, in der Opéra comique und dem Singspiel (wiederholte Choreinwürfe in strophische Sologesänge), im Jazz (Chorus) sowie im Schlager (z.T. zum Mitsingen für das Publikum).
KALENDERBLATT - 8. Februar
1900 | Der Amerikaner Dwight Davis stiftet den Davis-Cup für Tennisspieler. |
1904 | Beginn des Russisch-Japanischen Krieges. |
1932 | Genfer Abrüstungskonferenz der Staaten des Völkerbundes. |
MAGAZIN
- Warum eCommerce für Unternehmen in der heutigen Wirtschaft so wichtig ist
- Warum sich der Wohnmobilverkauf lohnen kann - Tipps für einen gewinnbringenden Verkauf
- Deswegen ist Virtual Reality eine Revolution für Unternehmen
- Tech-Trends für das Jahr 2023
- Marketing verbessern: Mit diesen 7 Tipps gelingt es
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!