Porgy and Bess
Aus WISSEN-digital.de
American Folk Opera in drei Akten und neun Bildern von G. Gershwin. Das Libretto in englischer Sprache stammt von Edwin Du Bose Heyward, nach dessen Roman und Dorothy Hartzell Heywards Schauspiel "Porgy".
Die Uraufführung fand am 10. Oktober 1935 im Alvin Theatre in New York statt.
Die wichtigsten Personen
Porgy, verkrüppelter Schwarzer
Bess, junge Schwarze
Sportin' Life, Rauschgifthändler und Schmuggler
Crown, gut verdienender, brutaler Schwarzer
Jake, Fischer
Clara, Jakes Frau
Handlung
Die Folk Opera spielt um 1870, nach dem Bürgerkrieg, in Charleston (South Carolina).
Der Krüppel Porgy wohnt unter den Ärmsten der Armen. Er bewundert die schöne Bess. Sie ist die Geliebte des brutalen Crown und unerreichbar für Porgy. Doch eines Tages flüchtet sich Bess in Porgys Hütte, weil Crown einen Fischer umgebracht hat und sie von der Polizei verfolgt werden. Porgy und Bess verlieben sich ineinander und Bess wird von Porgys Freunden aufgenommen und akzeptiert. Bei einer Party taucht plötzlich Crown auf und will Bess zurückgewinnen. Dabei kommt es zum Kampf: Porgy tötet Crown, nachdem ihn dieser erstechen wollte. Seine Freunde und Nachbarn halten zu Porgy und so gerät er bei der Polizei nicht in Verdacht. Als er von der Polizei zurückkommt, ist Bess jedoch verschwunden, weil sie dachte, Porgy wäre wegen des Mordes verhaftet worden. Am Ende macht sich Porgy auf den Weg nach New York, um Bess zu finden.
Zum Werk
Gershwin verbrachte den Sommer 1934 auf Folly Island bei Charleston und suchte nach authentischen Ereignissen als Grundlage für sein Werk. Diese Reise beeinflusste auch die Intonation und die Rhythmik seines Werkes entscheidend. Gershwin schuf mit "Porgy and Bess" die Folk Opera, eine neue Gattung zwischen Oper und Musical. Für die Uraufführung mussten Sänger aus Nachtclubs engagiert werden, da es zu dieser Zeit noch nicht genügend schwarze Opern- bzw. Musicalsänger gab. Die sehr ergreifende Folk Opera trug im Europa der Nachkriegszeit viel zum Verstehen der amerikanischen Kultur bei.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!